Leistung und Flexibilität: Die Kammern der Linie Compact bieten hohe Leistung bei minimalem Platzbedarf. Sie sind ideal, wenn eigenständige Klima- und Temperaturprüfungen vorgenommen werden sollen, obwohl es am erforderlichen Raum für ein großes Prüflabor mangelt.
Die Compact-Kammern bieten die gleichen Funktionen einer normalgroßen Klimakammer mit der kompletten Konfiguration samt Inspektionsfenster sowie einer Reihe zusätzlicher Vorteile:
- Geringerer Platzbedarf
- Einfache Installation
- Niedriger Energieverbrauch
- Geringe Geräuschbelastung
Sie stellen die ideale Lösung für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen dar, in denen kleine Komponenten und Prüflinge getestet werden.
Eine DY200 für die Universität Piacenza
Die Universität Piacenza hat sich für das Modell DY200 entschieden, das bei Forschungsaktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit der Abteilung Agrarwissenschaft mit Ausrichtung auf nachhaltigen Anbau zum Einsatz kommen wird.
Das von der Entomologin Ilaria Negri geleitete Team befasst sich mit einer Reihe von Projekten in den Bereichen Biodiversität und Klimawandel, zu denen wir mithilfe der bereitgestellten Technologie voller Stolz unseren Beitrag leisten.
Das Projekt „From Seed to Spoon“
Dank der Möglichkeit, klimatische Bedingungen in kontrollierter Umgebung zu reproduzieren, können die letalen und subletalen Auswirkungen von Umweltgiften auf die Gesundheit der Bienen sowie mögliche Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen zum Schutz dieser Tierart erforscht werden, die von grundlegender Bedeutung für das Wohl unseres Planeten ist, aber in jüngster Zeit ernsthaft vom Aussterben bedroht ist. Dieser Beitrag zur Bewahrung der ethologischen und morphologischen Merkmale der Bienen bildet einen ersten, grundlegenden Schritt zur Erfassung ökologischer Daten.
Unsere Klimakammer wird derzeit für die Inkubation eines Brutrahmens mit Apis mellifera verwendet, wobei das Ziel darin besteht, die optimalen Klimabedingungen für das Gedeihen dieser Bienenart zu bestimmen.
Bitte lesen Sie das Fallbeispiel „From Seed to Spoon“ auf unserer Website.
Das Projekt DEBUG
DEBUG ist eine weitere bedeutende Studie der Katholischen Universität Piacenza, deren Ziel darin besteht, zu erkunden, wie sich Klimaänderungen auf die Artenvielfalt auswirken. Mit dem Ziel der Förderung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Landwirtschaft werden die Folgen der Einschleppung fremder Arten in unser Gebiet sowie die Auswirkungen der veränderten Klimabedingungen auf die vorhandenen Schädlinge untersucht. Bei der untersuchten gebietsfremden Art handelt es sich um die Marmorierte Baumwanze, Halyomorpha halys, ein extrem gefräßiges und polyphages Insekt, das verschiedene Zweige der Landwirtschaft bedroht (Obstbau, Ackerkulturen, Zierpflanzen- und Blumenanbau usw.).
Dr. Ilaria Negri erklärt: „Durch den Einsatz einer Klimakammer kann die Wirkung spezifischer Umweltparameter (z.B. die typischen Parameter des Mikrohabitats einer bestimmten Kultur) auf die Physiologie und den Lebenszyklus der Schädlinge überprüft werden. Auf diese Weise lässt sich erkunden, welche Bedingungen größeren oder kleineren physiologischen Stress für ein Insekt bewirken und welche die schädlingsanfälligsten Mikrobereiche der Anbauflächen sind, damit gezielte und lokal begrenzte Eingriffe nach dem Prinzip des Precision Crop Protection geplant werden können. Diese Daten können auch verwendet werden, um Modelle für die Vorhersage des Schädlingsbefalls von Feldern auch unter Berücksichtigung des vor sich gehenden Klimawandels zu ergänzen.“
Bitte lesen Sie das Fallbeispiel „DEBUG“ auf unserer Website.